.

Software-Defined-WAN-Projekte richtig angehen
News / 24.03.2021
SD-WAN ist nicht nur ein Technologiewechsel im Bereich Wide Area Networking. Vor der Einführung bedarf es einer unternehmensspezifischen Betrachtung, damit eine effiziente Implementierung vor allem in einem globalen Umfeld gelingt. Und dabei spielen nicht nur technische Fragen eine entscheidende Rolle.
Planen Unternehmen die Einführung von SD-WAN-Lösungen, stehen zunächst die rein technischen Aspekte im Vordergrund – Routing, Bandbreiten, Services, Umstellungsszenarien und -pläne.
Dementsprechend liegt der Fokus hinsichtlich der Kosten zuerst auf grundlegender Hard- und Software sowie deren Implementierung – auch, um Lösungen verschiedener Anbieter vergleichen zu können, entsprechend dem Ansatz üblicher IT-Projekte.
Die Einführung von SD-WAN beinhaltet jedoch Aspekte, für die der klassische Ansatz nicht optimal ist. Denn oft ist es das nicht-technische Know-how, das dafür sorgt, dass die Kompetenzen von Netzwerkdesignern, SD-WAN-Spezialisten und Deployment-Teams synergetisch zu maßgeschneiderten Lösungen von hohem Wirkungsgrad führen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, sind weiterentwickelte Strukturen und Abläufe, erforderlich.

„Obwohl jedes SD-WAN Projekt grundsätzlich ähnliche Strukturen und Abläufe beinhaltet, sind unternehmensspezifische Details und Erfordernisse bei jedem Roll out ganz eigene und neue Herausforderungen“
Jonny Beard
Projektierung – ein Plan für Alles
Die Basis für ein erfolgreiches SD-WAN-Projekt besteht zunächst darin, die Gegebenheiten und Möglichkeiten im Hinblick auf die Wünsche und Ziele zu erfassen. Zu berücksichtigen sind unter anderem vorhandene materielle und personelle Ressourcen in allen Kernbereichen des Projektverlaufes – von der Bestellung über die Konfiguration und Logistik bis hin zur Inbetriebnahme. Auch sollte die Priorisierung spezifischer Aspekte und Aufgaben beachtet werden, beispielsweise bei Standorten mit besonderen Anforderungen, Bedingungen oder Gegebenheiten.
Internetanbindungen – weltweit beschaffen, managen und entstören
Wird über das reine SD-WAN hinaus auch das Management von vorhandenen oder neuen Internetleitungen gewünscht, bringt dies einen weiteren, ebenso komplexen Prozess mit sich. Von der Angebotslegung über Verfügbarkeitsprüfungen, bis hin zur Inbetriebnahme von Leitungen – im internationalen Umfeld stellt dies für jedes Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar.
Diese muss dann auch mit dem Gesamtprojekt einer SD-WAN Implementierung in Einklang gebracht werden. Sind bspw. Leitungen nicht sofort verfügbar, können Interimslösungen geplant und realisiert werden um eine umgehende Produktivschaltung zu erzielen und somit Verzögerungen im Projektablauf zu vermeiden.
Logistik – Netzwerken jenseits von Bits und Bytes
Zweifellos leben wir in einer globalisierten, zusammenwachsenden Gesellschaft. Dennoch sind Unterschiede in technischer und logistischer Hinsicht auf internationaler Ebene vorhanden – elektrische Anschlüsse und deren Normen, behördliche Regularien und Abläufe, landesspezifische Transportmittel. Hinzu kommen die jeweiligen Zollbestimmungen, die von kryptografischer Dokumentation bis hin zu Emissionszertifizierung der verwendeten Hardware reichen. Darüber hinaus sind, gerade bei Projekten außerhalb der EU, bei den aktuell zunehmenden Handelsbeschränkungen durch Sanktionen, Strafzölle und intensiveren Zollkontrollen, Erfahrung und vor-Ort-Partner ein unschätzbarer Vorteil.
Logistik – Netzwerken jenseits von Bits und Bytes
Zweifellos leben wir in einer globalisierten, zusammenwachsenden Gesellschaft. Dennoch sind Unterschiede in technischer und logistischer Hinsicht auf internationaler Ebene vorhanden – elektrische Anschlüsse und deren Normen, behördliche Regularien und Abläufe, landesspezifische Transportmittel. Hinzu kommen die jeweiligen Zollbestimmungen, die von kryptografischer Dokumentation bis hin zu Emissionszertifizierung der verwendeten Hardware reichen. Darüber hinaus sind, gerade bei Projekten außerhalb der EU, bei den aktuell zunehmenden Handelsbeschränkungen durch Sanktionen, Strafzölle und intensiveren Zollkontrollen, Erfahrung und vor-Ort-Partner ein unschätzbarer Vorteil.
Try & Buy – was sonst?
Eine SD-WAN Einführung stellt jedes Unternehmen auch vor strukturelle und logistische Herausforderungen – Mitarbeiter und Entscheider müssen von der Umsetzbarkeit des Konzeptes überzeugt sein, und den wirtschaftlichen Vorteil erkennen können. In einem Umfeld nach eigenem Ermessen das SD-WAN Konzept zu testen, um valide und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, stellt für viele Kunden eine weitere Flexibilität vor einer finalen Entscheidung dar.
Management – ganz nach Bedarf
SD-WAN lässt sich je nach Gegebenheiten und Anforderungen des Unternehmens gestalten und managen. Darauf können flexibel und nach Wunsch weitere Leistungen aufbauen, wie z.B. Monitoring von Leitungen und Geräten, bis hin zur Bereitstellung, Integration und dem Management von Leitungen aller verfügbaren Technologien.
Fazit
Wichtig bei der Umsetzung eines SD-WAN-Projekts ist neben aller technischen Erfahrung auch die konstruktive Zusammenarbeit aller beteiligten Abteilungen und Teams. Durch Erfahrungen im internationalen Projektgeschäft können technische Experten gerade bei multinationalen SD-WAN-Lösungen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse optimal einsetzen und so letztendlich ein deutlich höheres Level im Hinblick auf Service und Ausfallsicherheit erreichen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie gerne von uns.
CASE STUDY | SD-WAN
News / 21.11.2018
UNTERNEHMENSPROFIL
Die ifm-Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt weltweit Sensoren, Steuerungen und Systeme für die industrielle Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau.
Qualitätsprodukte „Made in Germany“
Das mittelständische Familienunternehmen mit Hauptsitz in Essen und Produktions- und Entwicklungsstandort am Bodensee ist eng mit dem Standort Deutschland verbunden. Ein Großteil der Produkte wird hier entwickelt und produziert. Mit weiteren, internationalen Produktionsstätten und Niederlassungen in über 70 Ländern zählt ifm zu den weltweiten Branchenführern.
ifm beschäftigt derzeit weltweit etwa 6.700 Mitarbeiter an über 130 Standorten und bietet auf dem internationalen Markt eine hohe Produktvielfalt von Standardlösungen und branchenspezifischen Lösungen an.
AUSGANGSSITUATION
- Mangel an ausreichender Bandbreite, um große Datenmengen effizient zu übertragen
- Lange Anlaufzeiten
- Zscaler als cloudbasierte Security-Lösung gewünscht
ERGEBNISSE
- Deutlich höhere Verfügbarkeit der Bandbreite für bestehende Internetverbindungen
- Verbesserte End-User Experience
- Schnelle und unkomplizierte Bereitstellung an über 130 Standorten
- Sicherer & schneller Internetzugriff mit Zscaler
HERAUSFORDERUNG
Aufgrund der großen Reichweite und der Notwendigkeit, Tausende Mitarbeiter miteinander zu vernetzen, war das Netzwerk von ifm umfangreich und komplex. Anstelle von teuren MPLS-Verbindungen nutzte ifm hochwertige Internetleitungen und VPN-Lösungen, um die Verbindungen aufrecht zu erhalten.
Im Zuge der digitalen Transformation kam es, durch die vermehrte Nutzung von cloudbasierten Anwendungen, häufiger zu Performance-Einbußen. Da diese Anwendungen nicht mehr im Rechenzentrum liegen, war der Zugriff mittels „Hub and Spoke“-Architektur, umständlich. Um die Anforderungen zu erfüllen, große Daten zu übertragen und den Mitarbeitern einen produktiven Workflow zu ermöglichen, fehlte es an der notwendigen Bandbreite. Die End-User Experience war niedrig und die Verbindungen hatten regelmäßig Störungen.
Hinzu kam, dass ifm an jedem Standort einen eigenen Router nutze, der nicht durch ein zentrales Management-Tool konfiguriert werden konnte.
Für jede neue Netzwerkkonfiguration mussten die Router an jedem einzelnen Standort manuell, durch einen Servicetechniker konfiguriert werden. Dies erhöhte die Komplexität sowie die Ressourcenanforderungen und führte zu Ineffizienz bei der Verwaltung des gesamten Netzwerks.
ifm wurde bewusst, dass die derzeitigen Netzwerkeinschränkungen langfristig Auswirkungen auf das Unternehmen haben würden. Daher beschloss ifm eine Lösung zu finden, die eine höhere Bandbreite, eine gute Quality of Service (QoS) und Agilität bietet.
Wir hatten Probleme mit mangelnder Bandbreite und schwankender Qualität, was für uns als weltweit agierendes und innovatives Unternehmen nicht weiter tragbar war. Um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben, mussten wir unser Netzwerk optimieren. T&A SYSTEME hat uns mit VMware SD-WAN geholfen, die notwendigen Änderungen vorzunehmen.
Sascha Piech, Leiter Network & Communication, ifm electronic gmbh
Mit T&A SYSTEME zu VMware SD-WAN
LÖSUNGSFINDUNG
Im Rahmen einer laufenden WAN-Ausschreibung seitens ifm, erläuterte T&A SYSTEME das noch unbekannte Thema SD-WAN. Im Verlauf der Präsentation wurde klar, dass VMware SD-WAN die Netzwerkanforderungen von ifm theoretisch optimal erfüllen würde.

PROOF OF CONCEPT (POC)
Um sich auch praktisch von der SD-WAN-Lösung zu überzeugen, führte ifm electronic einen deutschlandweiten Proof of Concept durch. Dazu wurde eine von T&A SYSTEME entwickelte, vorkonfigurierte SD-WAN Plattform an drei ausgewählte ifm- Standorte versandt und remote in Betrieb genommen.
Im Praxistest konnte ifm schnell die Vorteile von SD-WAN erkennen, welche durch die intelligente Leitungsoptimierung mittels Dynamic Multipath Optimization ermöglicht werden. T&A SYSTEME wurde mit einem deutschlandweiten Rollout und einem weiteren, weltweiten Proof of Concept beauftragt. Der internationale POC überzeugte, sodass auch der globale SD-WAN-Rollout in Auftrag gegeben wurde.
IMPLEMENTIERUNG
Alle Niederlassungen wurden, mit SD-WAN-Equipment, beliefert. Dieses enthält neben den VeloCloud Edges das, von T&A SYSTEME speziell für SD-WAN und jeden Standort zusammengestellte, WAN-Anschluß-Equipment. Die Anbindung der Standorte erfolgte schnell und unkomliziert. Das SD-WAN Equipment musste nur noch angeschlossen werden und stellte automatisch eine Verbindung zum NSX® SD-WAN Orchestrator by VeloCloud her. Remote konnten die Geräte umgehend in Betrieb genommen werden.
T&A SYSTEME vernetzte alle 130 Standorte der ifm-Gruppe mit VMware SD-WAN by VeloCloud, unterstützte vereinzelt bei der Leitungsbeschaffung und managed das Netzwerk.

RESULTATE
Die User-Experience hat sich nach dem Rollout verbessert. Das Netz ist stabil und störungsfrei, die Mitarbeiter können flexibel agieren und empfinden die Qualität von VoIP- und Videotelefonie sowie die Geschwindigkeit der Datenübertragung als sehr angenehm.
Möglich sind diese Optimierungen dank dem einzigartigen Feature, Dynamic Multipath Optimization (DMPO), welches eine intelligente und anwendungsspezifische Lastenverteilung ermöglicht.
Mit VMware SD-WAN by VeloCloud konnten wir ifm-Gruppe eine Lösung anbieten, die es ermöglicht, die bestehenden Internetleitungen voll auszuschöpfen und das Netzwerk zukunftssicher zu machen. Die Mitarbeiter haben die Veränderungen umgehend wahrgenommen und sind positiv erfreut.
Till Bockenheimer, CEO | Geschäftsleitung, T&A SYSTEME GmbH
Weitere Informationen dazu erhalten Sie gerne von uns.
S4B Democenter
News / 13.02.2018
UC-Democenter bei T&A SYSTEME
Skype for Business bietet umfangreiche Unified Communication Funktionalitäten wie „Präsenz“, Chat, Audio- und Videotelefonie und -konferenzen. Diese Funktionalitäten samt verschiedener Endgeräte und Zubehörkomponenten können Sie seit einiger Zeit „live“ bei T&A SYSTEME erleben.

Umfangreiche Testumgebung
In unserem UC-Democenter steht Ihnen Skype for Business auf Windows-, Android- und iOS-basierten Endgeräten zur Verfügung.
Testen können Sie in diesem Zusammenhang:
> Headsets und Konferenzlösungen
von Jabra sowie Sennheiser
> Videokonferenzlösungen von Logitech
> Telefone von Audiocodes
Hohe Qualität muss nicht teuer sein!
Verschiedene Anwendungsszenarien lassen sich durch das Demo-Center abbilden und durchspielen. Informationen zur notwendigen IT-Infrastruktur und Netzwerkoptimierung, zu Preis- und Lizenzoptionen sowie insg. zu Umsetzungs- und Migrationswegen runden das Angebot ab.
Wir konzentrieren uns auf die hohe Qualität aller Funktionen und zeigen Ihnen, wie Sie diese auch ohne die teuren, marktüblichen Lösungen in vollem Umfang nutzen können.






Sie wollen Skype for Business testen?
Gern vereinbaren wir zeitnah und flexibel einen Termin mit Ihnen.

Frohe Weihnachten wünscht T&A SYSTEME
News / 20.12.2017
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.
Auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im kommenden Jahr freuen wir uns schon jetzt.
Mit freundlichen Grüßen
aus Hattingen
Ihr T&A SYSTEME -Team
Anstelle üblicher Weihnachtspräsente spenden wir auch in diesem Jahr wieder an den Neukirchener Erziehungsverein und hoffen auf Ihre Zustimmung.
Read More >>